Diabetes

ZU VIEL BLUTZUCKER
IST GAR NICHT SÜSS
Bei Diabetes mellitus Typ 2 entsteht die Krankheit schleichend über viele Jahre. Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Rauchen fördern das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Diabetes Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die sich in erhöhten Blutzuckerwerten äußert.
Die aus der Nahrung stammenden Kohlenhydrate (Stärke und Zucker) gelangen nach mehreren Verdauungsvorgängen im Dünndarm ins Blut. Um den Zucker...
ALLES, WAS GESUND UND VITAL MACHT

DIABETES
Die Volkskrankheit Nummer 1
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu erhöhtem Blutzuckerspiegel führt, weshalb sie umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt wird. Sie teilt sich in Typ 1 und Typ 2 auf.
Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse angegriffen wird und somit weniger effektiv Insulin bilden kann. Das Insulin muss dem Körper extern zugeführt werden. Diabetes Typ 2 wird meist im Laufe des Lebens erworben und zeigt sich durch eine Insulinresistenz der Zellen, die dadurch den Zucker im Blut nicht richtig aufnehmen können, wodurch der Blutzuckerspiegel steigt. Mit der Zeit kann hier ebenso die Bauchspeicheldrüse in Mitleidenschaft gezogen werden, was ebenfalls eine externe Zugabe von Insulin erfordert. Geschieht das nicht oder in zu geringem Ausmaß, kann in beiden Fällen ein lebensbedrohlich hoher wie auch niedriger Blutzuckerspiegel die Folge sein.
Eine gute Einstellung von Insulin, also den Blutzuckerspiegel zu senken bzw. ggf. auch wieder zu erhöhen, hat bei beiden Diabetes Typen Priorität.
Meistens ist der Alltag viel zu süß
Viele Menschen fragen sich wie sie ihren erhöhten Blutzuckerspiegel senken können.
Diabetes Typ 2 zählt zu den sogenannten Zivilisationskrankheiten, da sie weit verbreitet ist und ihre Ursache meist in einem ungesunden Lebensstil liegt.
Und ihr umgangssprachlicher Name kommt nicht von ungefähr! Bei der Zuckerkrankheit ist nämlich genau der Zucker auch nicht ganz unschuldig. Zusammen mit einer hohen Aufnahme an ungesunden Fetten (Transfettsäuren, tierische Fette), zu wenig Bewegung und Übergewicht überlastet die große Flut an Zucker in unserer modernen Ernährung den Körper enorm. Der Nährboden für eine Insulinresistenz und in Folge die Zuckerkrankheit ist schnell geschaffen.
Es ist also empfehlenswert, Kohlenhydrate bevorzugt aus vollwertigen, ballaststoffreichen Lebensmitteln aufzunehmen, viel Gemüse zu verzehren und gesunde, vorwiegend pflanzliche Fette zu wählen und den guten alten Sport nicht zu kurz kommen zu lassen.
Den Blutzuckerspiegel senken, aber bestenfalls von vornherein niedrig und in Balance zu halten, ist für unsere Gesundheit essenziell.