Konzentration

SO VIEL
IM KOPF
Konzentration ist eine Fähigkeit – sie entsteht und verstärkt sich in erster Linie durch Erfahrungen und Lernprozesse. Aufmerksamkeit und Fokussierung sind dabei immer abhängig vom Umfeld sowie der jeweiligen Situation.
In den letzten Jahren haben sich Anforderungen, Reize und Ablenkungen, die auf unsere Kinder einprasseln, enorm intensiviert, vor allem aber verändert – der kleine Kopf muss schon früh eine ganze Menge leisten und lernen.
Gut darauf vorbereitet werden kann das Gehirn bereits in...
-
BjökoVit Vitamin B12-Kautabletten für Kinder (vegan) mit Drachenfruchtgeschmack, 120 Stück11,49 €(€ 0,10 / 1 st)
ALLES, WAS GESUND UND VITAL MACHT

KONZENTRATION
So viel Input für den kleinen Kopf
In unserer modernen und schnelllebigen Welt haben sich Reize, die in unterschiedlichster Form auf das noch junge Hirn unserer Kinder einprasseln, enorm vervielfacht und auch stark verändert.
Ihre Aufmerksamkeit wird ordentlich gefordert und ist ständig gefragt. Da kann es schnell mal passieren, dass ein Kind überfordert ist.
Tatsächlich können wir seine Konzentration fördern, indem zwischen den Phasen von Fokussierung und Lernen ein richtiges Maß an Auszeiten und Abwechslung möglich ist.
Zu oft leisten die Kleinen viel mehr, als ihrem Hirn guttut. Die Anforderungen an ihre Aufmerksamkeit sind oft unrealistisch und viele Kinder regelmäßig überfordert.
Bei fünf- bis siebenjährigen Kindern z. B. hat volle Konzentration eine Zeitspanne von etwa 15 Minuten, bei zehnjährigen ca. 20 Minuten. Sollen sie gesund und konzentriert lernen braucht es also ausreichend Pausen.
Gesunde Ernährung für das junge Hirn
Betrachten wir das Hirn unserer Kinder und seine Entwicklung von Beginn an, so kann ihm bereits während der Schwangerschaft Gutes getan werden!
Durch eine ausreichende Aufnahme der Omega-3-Fettsäure DHA über die Mutter wird bereits beim Fötus und später gestillten Baby ein großer Beitrag zur normalen Entwicklung des Hirns geleistet.
Unerlässlich für eine normale kognitive Funktion ist auch Eisen.
Nicht immer muss es gleich um volle Leistung gehen – wir sollten nie vergessen, dass man die Aufmerksamkeit eines Kindes auch mal ganz spielerisch trainieren und seine Konzentration fördern kann, fernab von Schule und Büchern. So wird auch eher vermieden, dass ein Kind überfordert ist.